
Wie kannst du dich mit einer Absturzsicherung am Fenster schützen ?
Grundsätzlich gibt es keine einheitliche Regelung ab wann du dich mit einer Absturzsicherung am Fenster sichern musst. Als erstes solltest du aber den Verstand einschalten. Stell dir vor du fällst 3 oder mehr Meter hinunter auf einen harten Boden. Die meisten schweren Verletzungen passieren schon aus 2,0 m Höhe!
Das hängt damit zusammen dass sich bei einem freien Fall normalerweise dein Körper einmal dreht. Du fällst also mit dem Kopf nach unten. Was dann passiert kannst du dir bestimmt vorstellen. Es kommt auch immer darauf an wie man fällt. Fällst du vorwärts, landest du wahrscheinlich auf deinem Gesicht. Wenn du rückwärts fällst, geschieht die Landung auf dem Rücken oder auf dem Hinterkopf oder auf der Seite.
Ein Sturz aus dem Fenster wird mit schweren Verletzungen oder gar tödlich enden. Deshalb verlasse dich nicht auf irgendein Gesetz. Schütze dich und deine Familie selbst.
Was aber wenn Kinder im Haus sind ? In einem unbemerkten Moment steigen Kinder gerne mal auf ein Fenster und dann wird es wirklich gefährlich. Schaue in unsere Empfehlungen und schütze deine Kinder oder deinen Besuch.
Mit relativ einfachen Mitteln kann man ein kleines Geländer als Absturzsicherung am Fenster anbringen. Das sieht am Ende aus wie ein sog. Französischer Balkon. Also nicht wirklich ein Balkon. Aber dieser wird zumindest simuliert. Damit ist schon viel getan. Die Kinder und auch Erwachsene sind gesichert und können nicht mehr einfach hinausfallen.
Die Geländer fallen kaum auf und man kann sogar auch ein paar Blumenkästen befestigen. Eine sehr sinnvolle Variante also. Bei Altbauten bzw. denkmalgeschützten Gebäuden frag aber lieber vorher bei der Behörde oder deinem Vermieter nach.
Wie du siehst kann man mit einfachen Mitteln schon viel erreichen. Die Möglichkeiten und Varianten sin vielfältig. Da kann du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Besonders bei bodentiefen Fenstern sind solche Sicherungen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die örtlichen Bauämter können dir dazu genauere Auskünfte erteilen. Dabei macht es einen Unterschied wie hoch das Fenster liegt. Bei Fentern bis 12 Meter Höhe muss das Geländer mindestens 90 cm hoch sein. Darüber sogar 110 cm. Damit Kinder nicht zwischen den Streben hindurch klettern können, darf der Abstand dazwischen nicht mehr als 12 cm betragen.
Welches Material solltest du für Absturzsicherungen am Fenster verwenden ?
Als verwendbares Material solltest du unbedingt auf hochwertige Qualität setzen. Mindestens verzinkter Stahl. Besser ist jedoch Edelstahl. Diese Gitter bzw. Geländer brauchst du nicht zusätzlich streichen und ein Qualitätsverlust durch Korrosion ist so gut wie ausgeschlossen. Es ist sicherlich sehr ärgerlich wenn du jedes Jahr die Gitter streichen musst.
Im Anschluss findest du eine kleine Auswahl von sehr sinnvollen Absturzsicherungen am Fenster.
Wähle selbst was dir die Sicherheit Wert ist.
Welche Fenster solltest du gegen Absturz sichern ?
Kellerfenster
Du solltest nicht nur an die höher gelegenen Fenster denken. Auch Kellerfenster bzw. Lichtschächte können eine Gefahr darstellen. Spielende Kinder oder auch Erwachsene können ganz schnell mal in einen Lichtschacht fallen.
Fenster ab erstes Obergeschoss
Das erste Obergeschoss liegt schon im bereich der Absturzgefahr. Die Verletzungsgefahr ist hier nicht zu unterschätzen. Bereits ab 2 Meter Höhe nimmt die Gefahr von Verletzungen bei einem Absturz dramatisch zu.
Bodentiefe Fenster
In vielen Neubauten, aber auch Sanierungen werden heute moderne bodentiefe Fenster verbaut. Sie liegen fast auf einer Höhe mit dem Fußboden und stellen damit leider auch eine Gefahr da. Bei dem geöffneten Fenster reicht ein kurzes Stolpern aus, um direkt aus dem Fenster hinaus zu fallen. Denk auch daran, dass Babys beim Krabbeln oder Laufen lernen gerne mal alles erkunden. Deshalb sollten gerade die Fenster auf Fußbodenhöhe besonders mit einer Absturzsicherung am Fenster, gesichert werden
Fenster in Mehrfamilienhäusern
Mehrfamilienhäuser haben meistens auch mehrere Stockwerke. Das reicht bis hin zu Hochhäusern. Wir sprechen hier über mögliche Absturzhöhen von mehr als 12 Metern. Hier bist du entweder Eigentümer einer Wohnung oder Mieter. Du hast dann meist nur die Möglichkeit mit deiner Eigentümer Gemeinschaft (WEG), oder dem Vermieter über die Absturzsicherung am Fenster zu sprechen. Oft lassen sich hier die Maßnahmen an der Fassade nicht realisieren. Es gibt aber auch Möglichkeiten zur Sicherung von Innen. Dazu mehr in einem unserer nächsten Beiträge.
Kommentar hinterlassen