Welcher Auffanggurt für welche Tätigkeit ?
Zunächst muss man unterscheiden ob du Auffanggurte für deine Freizeitaktivitäten oder beruflich nutzen willst.
Beruflich werden die Auffanggurte hauptsächlich bei Dachdeckern, Gerüstbauern, Wartungspersonal, in der Baumpflege, oder auch Inspektionen eingesetzt. Diese dienen zur Absturzsicherung. Klettergurte sind für diese Arbeiten nicht zulässig.
Für private Zwecke verwendet man meistens Klettergurte für Bergsteigen oder an Kletterwänden. Spezielle Gurte gibt es für Damen und Kinder. Diese sind dann speziell auf die Anatomie abgestimmt. Selbstverständlich kannst du auch einen Auffanggurt benutzen.
Das Einsatzgebiet für den richtigen Gurt
Auffanggurte werden auch als Klettergurt, Anseilgurt, Auffanggurt oder auch einfach nur als Gurt bezeichnet. Der Fachbegriff lautet PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz ). Wenn du also mal in den Kirschbaum steigst, macht es Sinn sowas zu haben.
Auffanggurte werden beim Klettern und Bergsteigen und bei Absturz gefährdeten Tätigkeiten, oder im Bergsport am Körper getragen. Der Auffanggurt ist praktisch das Verbindungsteil zwischen dir und einem Seil. Er fängt dich bei einem Sturz auf und schützt dich vor Verletzungen.
Warum gibt es einen Unterschied zwischen einem Auffanggurt und einem Klettergurt?
Klettergurt
Beim Klettern im Gebirge, an Kletterwänden oder an Bäumen hängst du dich vorwiegend an der Vorderseite deines Körpers an. Du nimmst dabei sehr oft eine sitzende Position ein. Das heißt, du hängst direkt am Seil. Der Klettergurt soll beim Hängen am Seil die Blutzirkulation so wenig wie möglich einschränken. Deshalb musst du auf eine ausreichende Polsterung im Bein-und Beckenbereich achten. Der Klettergurt sorgt für eine stabile Gleichgewichtslage und hält dich schmerzfrei. Der Klettergurt besteht aus hochwertigem, mehreren Zentimeter breiten, belastbaren Bandmaterial und die Nähte sind doppelt vernäht. Am Klettergurt befinden sich mehrere Anseilpunkte oder Einbindeschlaufen. An einem dieser Punkte wird das Verbindungsseil eingehängt. (meist mit Karabinern) An den anderen Punkten kann man verschiedene Gegenstände, wie zusätzliche Karabiner, Reepschnur, oder Werkzeuge einhängen, um sie schnell zur Hand zu haben. Die europäische Norm für Anseilgurte ist die EN 12277. Achte beim Kauf auf CE Zertifizierung und entsprechende Prüfnorm.
Auffanggurt
Auffanggurte werden hauptsächlich bei Arbeiten auf Dächern und Gerüsten getragen. Bei diesen Arbeiten wechseln oft die Positionen. Du musst dich manchmal am Rücken, an der Seite oder an der Brust anhängen. Je nach dem wie du gerade beschäftigt bist. Die im Arbeitsschutz verwendeten Gurte sind zwar in Aufbau- und Funktionsprinzip gleich. Sie unterscheiden sie sich in einigen Details und unterschiedlichen Normen. Die Polsterung ist für die Arbeitsaufgaben nicht so wichtig wie beim Klettern im Gebirge. Wichtig sind hier ein geringes Gewicht und die möglichst uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die Auffanggurte sollen, wie der Name schon sagt einen möglichen Sturz aus einer großen Höhe auffangen. Die dabei austretenden Kräfte sind enorm. Bis zum 10-fachen deines Körpergewichts treten dabei auf. Die statische Belastbarkeit muss deshalb geprüft sein. Je nach Typ beträgt sie zwischen 10 und 15 KN. Ebenso solltest du auf das Gewicht achten. Ein leichter Gurt ist bei der Arbeit kaum zu spüren und behindert nicht bei der Bewegung. Oftmals musst du diesen Gurt ja den ganzen Tag tragen.
Wie kannst du Auffanggurte oder Klettergurte reinigen oder waschen?
Oft sind gerade bei den beruflich eingesetzten Gurten mehr oder weniger starke Verschmutzungen vorhanden. Doch absolute Vorsicht und genaue Überlegung beim Reinigen. Kletter-oder Auffanggurte solltest du keinesfalls in die Waschmaschine stecken.
Nach der Maschinenwäsche ist dein Gurt definitiv unbrauchbar!
Hier einige Tipps:
bei einfachen Verschmutzungen ( Staub, Erde, : Warmes Wasser und eine milde natürliche Seife
bei starken Verschmutzungen (Chemikalien, Bitumen, Säuren usw.) Sicherheitshalber solltest du diesen Gurt entsorgen ! Spätestens bei einer Prüfung durch einen Sachverständigen würde dieser Auffanggurt gesperrt. Du darfst ihn dann nicht mehr verwenden bzw. nur auf eigene Gefahr im Privatbereich. Das klingt erst mal ziemlich radikal. Es schützt aber dein Leben. Unfall-oder Lebensversicherungen werden bei einem Absturz mit einem defekten Gurtzeug, wahrscheinlich nicht zahlen ! Sei dir dessen immer bewusst.
Wie kannst du einen Auffanggurt beschriften oder markieren ?
Auf keinen Fall solltest du deinen Gurt mit einem Textmarker, Tinte oder Textilmarkern beschriften. ( Ausschlusskriterium bei jährlich vorgeschriebenen Prüfungen) Diese Stifte enthalten Chemikalien die sowohl das Gewebe, als auch die Nähte angreifen. Wenn du deinen Gurt zum Beispiel mit einem Namen versehen willst, dann machst du das am Besten mit einem Schild. Das hängst du dann an eine der Schlaufen, an den Gurt selbst oder eine der Ösen. Verwende am Besten einen Kabelbinder oder Draht, damit es nicht verloren geht. Beschrifte niemals die Hinweisschilder oder Etiketten am Gurt. Das wird auch bei der Prüfung beanstandet und kann zum Ausschluss führen.
Wie lange hält ein Klettergurt oder Auffanggurt?
Man gehrt heute davon aus, dass ein Gurt maximal 10 Jahre hält. Das hat folgende Gründe. Erstens ist dafür die Materialermüdung verantwortlich. Die Stoffe, Gewebe und Garne, die man heute verwendet bleiben selbst bei einfacher Lagerung nicht ewig gleich. Beim Tragen sind die Materialen ständig Feuchtigkeit (Körperschweiß, Regen, Luftfeuchtigkeit usw.) ausgesetzt. Außerdem kommen noch die Dehnungen der Nähte und Korrosionen der Metallteile hinzu. Wenn du den Klettergurt schon lange benutzt, dann kauf dir spätestens nach 7 Jahren einen Neuen. Beim beruflich genutzten Auffanggurt musst du ihn sowieso nach 10 Jahren aussondern. Du bist immer gut beraten, wenn du dein Gurtzeug jährlich prüfen lässt.