Warum sollte man immer eine Leitersicherung benutzen ?
Die Benutzung einer Leiter birgt immer einige Gefahren. So kann sie zum Beispiel seitlich oder nach hinten abrutschen. Fast in jedem Haushalt gibt es Leitern in den verschiedensten Bauformen.
Hier eine Aufstellung der verschiedenen Arten der Leitersicherung.
- Dachleitern
- ausziehbare Leitern
- Holzleitern
- Leitern aus Aluminium
- Holzleitern
- Haushaltsleitern
- Bockleitern
- Gerüstleitern
Wer schon einmal eine Leiter benutzt hat, weiß das man besonders auf die Standsicherheit achten muss. Je höher man auf einer Leiter steigt, um so wackeliger wird es. Deshalb sollte man immer die Leiter am oberen Ende, oder mindestens im oberen Drittel mit einer Leitersicherung absichern.
Welche Möglichkeiten gibt es eine Leiter zu sichern?
Die einfachste Methode ist es das Ende der Leiter am oberen Ende mit einem Seil anzubinden. Es gibt aber auch andere Methoden.
- Dachhaken (Sicherheitsdachhaken)
- Leitersicherung zum Anklemmen
- Leitersicherung an der Traufe
- Sicherungen zum Einhängen
- Haken zum Anschrauben an die Leiter
- Sicherheits-Dachhaken Typ A für Ziegel und Pfannen und sonstige Bedachungen geeignet
- Der Haken entspricht den Anforderungen nach DIN EN 517
- Die Befestigung darf nur auf Sparren bzw. tragenden Dachkonstruktionen erfolgen
- Der Haken lässt sich ganz einfach montieren
- Im Lieferumfang sind auch Befestigungsnägel enthalten
- Der Dachrinnenhalter sichert die angelehnte Leiter an der Dachrinne ohne die Rinne zu beschädigen
- Durch gleitene Führung des Leiternholms wird jegliches kippen sowohl zur Seite als auch nach hinten...
- Erfüllung der Vorschrift in der BGI 694 - Leitern müssen gegen umstürzen gesichert sein
- Durch die universelle Einstellbarkeit, passt der Dachrinnenhalter an sämtliche Leiterholme
Besonders bei Arbeiten am Dach muss man einiges beachten. Die Leiter an der Dachrinne angelehnt birgt die Gefahr von seitlichem Abrutschen. Die Leiter sollte auf keinen Fall zu steil stehen und immer auf einem festen Untergrund. Bodenunebenheiten müssen immer durch Unterlegen von festen geeigneten Materialien ausgeglichen werden.
Bei der Arbeit auf dem Steildach wird die Leiter an so genannte Sicherheitsdachhaken eingehängt. Man kann sie aber auch mit einem Bügel am First einhängen. Um das Dach nicht zu beschädigen, ist es ratsam die Leiter mit einem weichen Material, wie einer Decke oder alten Kissen zu polstern. Das vermeidet Brüche an den Dachziegeln.
- ERSTKLASSIGES MATERIAL - Der Dachhaken ist aus hochwertigem Alulegierung mit extremer Festigkeit und...
- T-STÜCK MIT GUMMIGRIFF - Die mit einem Gummigriff überzogene Oberseite des Dachhakens verhindert...
- FESTER HALT AUF DER LEITER - Der Dachhaken umklammert die Leiter mit Hilfe von U-Haken und hält die...
- PASST ZUM MEHRERE ARTEN VON LEITERN - Der Dachhaken der Leiter ist so konstruiert, dass er sowohl...
- ZERTIFIZIERT EN131 - Der Dachhaken der Leiter gewährleistet, dass die Leiter alle Sicherheitsnormen...
Bei Stehleitern, auch Bockleiter genannt, muss man immer beachten, dass die Leiter nicht bis zur obersten Stufe bestiegen wird. Maximal bis zur dritten Stufe von oben steigen ! Hier ist die Standsicherheit von besonderer Bedeutung. Wenn möglich sollte eine zweite Person die Leiter halten.
Leitern aus Holz sind oftmals schon älter und kaum zu gebrauchen. Achten sie immer auf ein Prüfsiegel. Ansonsten Finger weg. Diese Leitern trocknen relativ schnell aus und sind nicht besonders sicher. Diese Leitern werden heute nur noch als Dachdeckerleitern auf Steildächern verwendet.
- Artikel-Nr.: 1046.116
- Holzdachdeckerleiter 1046, geschweifte Sprossen, zul. Dachneigung max. 75°, Außenbreite: 365mm,...
- Holmlänge m: 4,50 - Gewicht ca. kg: 7,80